Inhalt

Gute Nachricht für Gelderner Eltern: Elternbeiträge sollen zum Kitajahr 2025/26 nicht erhöht werden

Meldung vom: 04.06.2025

Eine wichtige Nachricht für die Kita-Eltern in Geldern: Die Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in den Kitas und der Kindertagespflege in Geldern sollen zum kommenden Kindergartenjahr 2025/26 nicht erhöht werden. Darauf haben sich die Stadtverwaltung sowie die politischen Vertreter und der Jugendamtselternbeirat (das Gremium der Kitaeltern-Vertreter) in der sogenannten Arbeitsgruppe „AG Kita-Beiträge“ verständigt.

Beibehalten wird hingegen die in der aktuellen Satzung festgelegte jährliche Erhöhung um drei Prozent für die Beiträge zur Offenen Ganztagsschule (OGS) und die flexible Betreuung. Abschließend entscheiden werden über den Vorschlag der „AG Kita-Beiträge“ der Gelderner Jugendhilfeausschuss (24. Juni) und final der Stadtrat (3. Juli).

Ein Grund für den Verzicht auf kurzfristige Änderungen ist, dass neue Regelungen bereits ab August 2025 gegolten hätten – zu kurzfristig für viele Eltern, deren bisherige finanzielle Planungen damit hinfällig geworden wären.

Zudem hat sich die „AG Kita-Beiträge“ darauf verständigt, die bisherige Systematik zur Berechnung der Beiträge (u.a. Einkommensgruppen und Geschwisterkind-Regelungen) für das übernächste Kita-Jahr 2026/27 grundlegend zu überarbeiten, in diesem Jahr aber noch keine wesentlichen Änderungen vorzunehmen.

„Der gemeinsame Wille zur Weiterentwicklung der Beitragsstruktur ist bei allen Beteiligten vorhanden. Wir haben in den vergangenen Wochen bereits verschiedene Szenarien diskutiert“, sagt Bürgermeister Sven Kaiser. „Die bisherigen Gespräche haben deutlich gezeigt, dass es bei allen Beteiligten den Wunsch gibt, die Systematik der Elternbeiträge moderner, sozial ausgewogener und transparenter zu gestalten – aber mit der nötigen Sorgfalt.“

Markus Grönheim, zuständiger Beigeordneter für den Bereich Jugend und Familie, ergänzt: „Allen Beteiligten in der ,AG Kita-Beiträge´ war wichtig, die Beitrags-Systematik so zu modernisieren, dass sie am Ende auch von allen Beteiligten mitgetragen und als angemessen erachtet wird.“

Hintergrund der bisherigen Beitragssystematik in Geldern: Die Ausgestaltung und Höhe der Elternbeiträge sind in Geldern in der „Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, die Offene Ganztagsschule und die flexiblen Betreuungsangebote in den Grundschulen“ geregelt. Über die Satzung (und mögliche Änderungen) entscheidet der Stadtrat, der das Satzungsrecht hat.

2020 hatte der Stadtrat die Regelung beschlossen, dass die Elternbeiträge künftig jährlich angepasst werden sollen. Seitdem ist die jährliche (Kosten-)Anpassung für die Kitas und die Kindertagespflege in Geldern an die Anpassung der sogenannten „Kindpauschalen“ nach § 37 Kinderbildungsgesetz NRW (KiBiz) gekoppelt.

Durch diese Regelung haben bzw. hätten sich in den vergangenen Jahren folgende Erhöhungen der Elternbeiträge ergeben:  

  • zum Kindergartenjahr 2021/2022: 0,83 Prozent
  • zum Kindergartenjahr 2022/2023: 1,02 Prozent und
  • zum Kindergartenjahr 2023/2024: 3,46 Prozent
  • zum Kindergartenjahr 2024/2025: 9,65 Prozent (nach Beschluss des Stadtrats lag die Erhöhung am Ende aber „nur“ bei 3 Prozent)  
  • Durch die jüngste Steigerung der KiBiz-Pauschale müsste die Erhöhung zum Kindergartenjahr 2025/2026 demnach eigentlich um 9,49 Prozent steigen.

Für die OGS und die flexible Betreuung ist die Anpassung in der Satzung jährlich auf drei Prozent festgelegt. 

Wieso sind Anpassungen gewünscht? Der Wunsch nach einer Anpassung der Satzung über die Elternbeiträge existiert(e) bei allen Beteiligten (Stadtverwaltung, Politik, Elternvertreter) nicht nur aufgrund der jüngsten Steigerungen der KiBiz-Pauschalen für die beiden Kindergartenjahre 2024/25 & 2025/26, sondern auch vor dem Hintergrund, dass beispielsweise auch die Einkommensgruppen zuletzt 2020 angepasst wurden.

Bisherige Beratungen über das Arbeitspapier in der „AG Kita-Beiträge“: In der „AG Kita-Beiträge“ wurde erstmals Ende März über ein von der Verwaltung erarbeitetes Arbeitspapier beraten. In dem Arbeitspapier hat die Stadtverwaltung verschiedene Szenarien durchgespielt. „Konkret wurde ,an allen Stellschrauben einmal gedreht´ und aufgezeigt, welche Wege und Veränderungen künftig beispielsweise möglich wären – etwa bei den Einkommensgruppen, bei der Geschwisterkind-Regelung oder in der grundsätzlichen Beitrags-Systematik“, erläutert Bürgermeister Sven Kaiser.

Schon nach der ersten Diskussionsrunde in der „AG Kita-Beiträge“, in der das Arbeitspapier erstmals vorgestellt wurde, zeichnete sich ab, dass es an vielen Stellen noch Beratungsbedarf über die genaue Ausgestaltung der Kitabeiträge und den künftigen Weg gibt. „Dies spiegelte sich auch in mehreren Gesprächen mit Eltern wider“, sagt Kaiser.

So geht es jetzt weiter: Die „AG Kita-Beiträge“ (Stadtverwaltung, Politik, Elternvertreter) tagt weiter, um die bisherigen Ergebnisse weiterzuentwickeln. Der Bereich Jugend & Familie wird das bisherige Arbeits-Konzeptpapier in den kommenden Wochen weiterentwickeln und der „AG Kita-Beiträge“ nach den Sommerferien einen aktualisierten Entwurf präsentieren, im dem die bisherigen Ergebnisse eingearbeitet sein werden.

Nach dem Sommer werden sowohl die Elternbeiräte in den Kitas als auch im Anschluss der neue Jugendamtselternbeirat als Elternvertretung gewählt. „Die Elternbeiräte werden im Herbst zu einer Informationsveranstaltung einladen, um ihnen das bis dahin erarbeitete Konzept der ,AG Kitabeiträge´ vorzustellen und mit ihnen gemeinsam zu erörtern“, teilt Markus Grönheim von der Stadt Geldern mit.

Denn das war der Wunsch aller Beteiligten, die Einschätzungen der Eltern über eine umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung stärker in die neue Systematik einfließen zu lassen. Dies deckt sich auch mit einem aktuellen Antrag der Gelderner SPD-Fraktion, die (Kita-)Eltern über eine öffentliche Informationsveranstaltung in die bisherigen Planungen und Überlegungen noch stärker einzubeziehen.