Inhalt

Ausgrabung am kleinen Markt

Ausgrabung am kleinen MarktStele 4: Ausgrabungen am Kleinen Markt

Im 13.und 14. Jahrhundert bildeten der Alte Markt und der Kleine Markt sowie das 1306 gegründete Karmeliterkloster mit der Kirche St. Maria Magdalena den Mittelpunkt der Stadt. Vor 1343 wurde ihr das Recht verliehen, einen Wochenmarkt und zwei Jahrmärkte abzuhalten. Eine archäologische Grabung 2011/12 hat viele Erkenntnisse zur Topographie der alten Stadt Geldern erbracht. Diese unterschied sich deutlich von der heutigen: Zwischen Holzmarkt und Kleinem Markt lag die Krämerstraße, auch Voedenboeckel genannt. Die Kirchstraße lief als Burgstraße (heute Karmeliterstraße) auf das Burgtor zu und nach Osten am Kirchhof (bis 1821 Friedhof) vorbei zum Kornmarkt. In Quellen wird 1386 gegenüber dem Kornmarkt das Gewandhaus erwähnt. In ihm wurden Wollstoffe verkauft und deren Qualität bestimmt, die Ware wurde gewogen und mit Bleiplomben gekennzeichnet. 1394 ist eine Fleischbank dokumentiert, in der Tiere geschlachtet und das Fleisch verkauft wurde. Bei diesem Gebäude handelte es sich, wie auch bei der 1387 erwähnten Waage, um städtische Einrichtungen, für deren Nutzung die Stadt eine Akzise genannte Steuer erhob. Bei der zehnmonatigen Belagerung und Eroberung Gelderns durch preußische Truppen 1703 wurden auch Teile des Kaufleute- und Handwerkerviertels zerstört. Es wurde wiederaufgebaut und blieb bis zu seiner fast vollständigen Zerstörung 1945 bestehen.

Skizze der Ausgrabung am kleinen MarktAutor: Archäologischer Arbeitskreis des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend

English

Stele 4: Excavations on Kleiner Markt

In the 13th and 14th centuries, Alter Markt (old market) and Kleiner Markt (small market) and the Carmelite monastery founded in 1306 with the St. Maria Magdalena church formed the heart of the city. Before 1343 it had been granted the right to hold a weekly market and two fairs each year. An archaeological dig in 2011/2012 revealed many insights into the topography of the old city of Geldern. It differs significantly from today’s city: Between Holzmarkt and Kleiner Markt ran Krämerstraße, also known as Voedenboeckel. Kirchstraße ran as Burgstraße (today Karmeliterstraße) up to the Burgtor gate and to the east past Kirchhof (cemetery until 1821) and up to Kornmarkt. The Gewandhaus (cloth hall) is documented as being located opposite the Kornmarkt in sources from 1386. The quality of wool fabrics was determined and they were sold here; the goods were weighed and identified with lead seals. A meat “bench” where animals were slaughtered and their meat sold is documented in 1394. This building, as also with the weighing equipment mentioned in 1387, included municipal facilities, for the use of which the city levied a tax, or an “excise”. Parts of the city’s merchant and artisan quarter were also destroyed during the ten-month siege and capture of Geldern by Prussian troops in 1703. It was rebuilt and remained intact until its almost complete destruction in 1945.

Author: Archäologischer Arbeitskreis des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend

Nederlands

Stele 4: Opgravingen aan de Kleine Markt

In de 13e en 14e eeuw vormden de Alter Markt (Oude Markt) en de Kleine Markt, met het in 1306 gestichte Karmelieterklooster en de kerk van de Heilige Maria Magdalena, het middelpunt van de stad. Vóór 1343 verkreeg de stad het recht een weekmarkt en twee jaarmarkten te houden. Een archeologische opgraving in 2011-2012 heeft veel gegevens opgeleverd met betrekking tot de topografie van de oude stad Geldern. De situatie week in veel opzichten af van de huidige. Tussen de Holzmarkt (Houtmarkt) en de Kleine Markt lag de Krämerstrasse (Kremerstraat), ook Voedenboeckel geheten. De Kirchstrasse (Kerkstraat) liep als Burgstrasse (tegenwoordig Karmeliterstrasse) in de richting van de Burchtpoort, en in oostelijke richting voorbij de Kirchhof (tot 1821 begraafplaats) naar de Kornmarkt (Korenmarkt).  In een schriftelijke bron uit 1386 wordt een tegenover de Kornmarkt gelegen lakenhal genoemd. Aldaar werd de kwaliteit van wollen stoffen bepaald, en werden de stoffen gewogen, verkocht en van loden zegels voorzien. In 1394 werd een vleesbank vermeld, waarin dieren werden geslacht en het vlees werd verkocht. Deze gebouwen, evenals de in 1387 genoemde waag, waren stedelijke inrichtingen, waarvan het gebruik door de stad werd belast met een ‘accijns’ genaamde heffing. In 1703 werden tijdens de tien maanden durende belegering en verovering van Geldern  door Pruisische troepen ook delen van de kooplieden- en handwerkerswijk verwoest. Dit deel van de stad werd nieuw opgebouwd en bleef tot aan zijn vrijwel volledige vernietiging in 1945 bestaan.  

Auteur: Archäologischer Arbeitskreis des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend

Historische Topographie Markt, Entwurf: Paul Lambert, Geldern 2018.
Fotoaufnahme aus Vogelperspektive der Ausgrabung des Kleinen Markts, 2011/12. Fotograf Patrick Jülich.