Inhalt

Stadtentwicklung - Nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept

Geldern Fahnen OrtseingängeWas ist das Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept Geldern 2040?

Geldern für die Zukunft zu rüsten, steht im Fokus des „Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes Geldern 2040" (NSK). Das Projekt soll die veränderten bzw. sich verändernden Rahmenbedingungen der Stadt Geldern erfassen und daraus Handlungsempfehlungen für die künftige Stadtentwicklung formulieren. Wie sollte eine raumverträgliche, sozialverträgliche und umweltverträgliche zukünftige Entwicklung der Stadt aussehen und wie kann sie umgesetzt werden? Behandelt werden können Themen wie Bevölkerungsentwicklung, Klimaschutz und -anpassung, Energieversorgung, Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklung, Entwicklung von Grün- und Wasserflächen sowie soziale Teilhabe. In einem breit angelegten digitalen und physischen Beteiligungsprozess identifizieren und bearbeiten BürgerInnen, Politik und Verwaltung gemeinsam mit stadtrelevanten AkteurInnen die zukünftig wichtigen Handlungsfelder, Ziele, Maßnahmen und Projekte einer nachhaltigen Stadtentwicklung in Geldern.


Was ist bisher geschehen?

Im April 2022 fand eine erste Auftaktveranstaltung zum Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept mit 25 Mitgliedern des Bau- und Planungsausschusses sowie des Ausschusses für Umwelt, Mobilität und Liegenschaften statt. Ziele der Veranstaltung waren:

  • die Vermittlung erster Inhalte und Vorgehensweisen zur Erarbeitung des Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes
  • das Definieren von Zielvorstellungen und Zukunftsvisionen für die Stadtentwicklung
  • und das Filtern von relevanten Handlungsfeldern.

Ein fachlicher Input durch die Stadtverwaltung veranschaulichte die angestrebte gesamtheitliche Herangehensweise zur Erstellung des NSK. Zentrale Elemente der Auftaktveranstaltung stellten die beiden Gruppenarbeitsphasen dar, in welchen erste Zukunftsvisionen zum Leben der Gelderner im Jahr 2040, drei zentrale Leitthemen und deren Ausgestaltung erfragt wurden. Das Ergebnis stellt die folgende Abbildung dar.
Grafik Sachstand verkleinert
Paddeln auf der NiersDronenbild Am Nierspark

 

 

 

 

 

 

 

In einem weiteren Schritt wurden Beteiligungsformate konzipiert, welche im Nachfolgenden erläutert werden. Da eine aktive Beteiligung aller Betroffener bei der Gestaltung der Stadt von Morgen wichtig und wünschenswert ist, ist im Rahmen des NSK ein breit angelegter Beteiligungsprozess vorgesehen. Angesprochen und inkludiert werden sollen BürgerInnen, die Gelderner Politik, VertreterInnen von wichtigen lokalen Akteursgruppen sowie die entsprechenden Fachämter der Verwaltung.Auftaktveranstaltung NSK 25. April 2023

Am 25. April 2023 fand die öffentliche Auftaktveranstaltung zum Bürgerschaftsgremium des Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes 2040 (NSK) statt. Unter den ca. 40 TeilnehmerInnen befanden sich sowohl BürgerInnen als auch InteressensvertreterInnen aus Geldern.

Eine Einführung widmete sich dem Prozess und den Zielsetzungen des NSKs und den Rahmenbedingungen des Bürgerschaftsgremiums. Darüber hinaus stellte Herr Prof. Schoelen, Gelderner Bürger und Professor an der Hochschule Niederrhein, die Kernergebnisse seiner Datenaktualisierung zum Gelderner Demographiekonzept bis zu den Jahren 2040/50 vor. Der Vortrag eröffnete interessante Entwicklungsperspektiven- und Handlungserfordernisse für die Gelderner Stadtentwicklung der nächsten Jahre.

Auftaktveranstaltung NSK 25. April 2023Auftaktveranstaltung NSK 25. April 2023Aufbauend darauf fand im Anschluss eine Gruppenarbeitsphase statt. Die TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit zu der Fragestellung „Welche Ideen haben Sie für ein lebens- und liebenswertes Geldern 2040?“ ihre Ideen, Vorstellungen und Wünsche zu sammeln und untereinander zu diskutieren. Die Ergebnisse wurden abschließend im Plenum vorgestellt.

Zum Schluss wurde die digitale Beteiligungsplattform www.mach-mit-geldern.de vorgestellt, auf der die erste öffentliche Beteiligungsphase zwischen dem 25.04 und 14.05 freigeschaltet ist. Hier haben Alle, die bei der Veranstaltung nicht anwesend waren die Möglichkeit ihre Ideen und Visionen zu der Fragestellung „Welche Ideen haben Sie für ein lebens- und liebenswertes Geldern 2040?“ mitzuteilen.

Aus den Ergebnissen der beiden Formate wird die Verwaltung übergeordnete Handlungsfelder ableiten. Eine Auswahl relevanter Themen wird in der ersten Sitzung des Bürgerschaftsgremiums zum NSK am 15. Juni 2023 vertiefend bearbeitet. Diese Sitzung ist den Mitgliedern des Bürgerschaftsgremiums vorbehalten. Auf der digitalen Beteiligungsplattform wird es zudem wieder für die Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich im weiteren Prozess des NSKs zu beteiligen.

Geplante Beteiligungsformate

Um bei der Erarbeitung und Aufstellung des Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzeptes die gesamte Stadt Geldern miteinzubeziehen, ist ein crossmediales Beteiligungsverfahren geplant. Crossmedial bedeutet, dass unterschiedliche Formate und Medien zur Bürgerbeteiligung eingesetzt und verknüpft werden, sodass ein breiter fachlicher und zivilgesellschaftlicher Einblick ermöglicht wird. Das Beteiligungsverfahren gliedert sich in mehrere Beteiligungsformate, die inhaltlich miteinander verknüpft sind. Inhaltliche Grundlage für sämtliche Beteiligungsformate sind die von der Stadt Geldern in Auftrag gegebenen Gutachten und Konzepte zu Klimaschutz und -anpassung, Grün- und Freiraum, Klimafreundlichem Mobilitätsmanagement, Smart City, Demographie sowie den Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklungen. Das Beteiligungsverfahren startet im Frühjahr 2023 auf zwei Ebenen: Es wird eine nicht physische Online-Beteiligung mithilfe einer digitalen Beteiligungsplattform sowie eine physische in Präsenz stattfindende Beteiligung geben.

Digitale Beteiligungsplattform:
Im Rahmen des Beteiligungsprozesses für das NSK wird eine digitale-Beteiligungsplattform eingerichtet. Diese soll allen interessierten BürgerInnen eine Beteiligung am NSK ermöglichen. Die Plattform dient einerseits zur Information der BürgerInnen, andererseits bietet sie den BürgerInnen durch verschiedene Beteiligungsmodule wie beispielsweise Umfragen, Live-Chats, Ideensammlungen oder dem Mängelmelder die Möglichkeit aktiv am NSK mitzuwirken. Zukünftig kann die Plattform gesamtstädtisch und fachübergreifend für diverse Projekte der Stadt Geldern etabliert werden. Hier gelangen Sie zur Beteiligungsplattform: www.mach-mit-geldern.de (25.04 - 14.05.2023)

Bürgerschaftsgremium:
Das Bürgerschaftsgremium bildet einen Teil der physischen in Präsenz stattfindenden Bürgerbeteiligung. Das Bürgerschaftsgremium wird ca. 40 Personen umfassen. Um einen repräsentativen Durchschnitt der Bevölkerung zu bilden, wird das Bürgerschaftsgremium aus zwei Teilen zusammengesetzt. Für den ersten Teil findet eine Vorauswahl von jeweils zwei Personen aus den acht Ortschaften unter Berücksichtigung der Geschlechter und verschiedener Altersgruppen statt, welche vor Beginn des Beteiligungsprozesses schriftlich benachrichtigt und bei Interesse in das Bürgerschaftsgremium aufgenommen werden. Die verbleibenden Plätze werden an interessierte BürgerInnen vergeben.

Foto mit Kindern im KreisBeteiligung von Kindern und Jugendlichen:
Eine wichtige Bevölkerungsgruppe in Geldern sind Kinder und Jugendliche, nicht zuletzt auch vor dem zeitlichen Horizont, der im NSK thematisiert wird: Im Jahr 2040 sind die heutigen Kinder und Jugendlichen die (jungen) Erwachsenen, für die und mit denen eine nachhaltige Stadt gestaltet und gelebt wird. Ein vorgesehenes Beteiligungsformat für Kinder im Rahmen des NSK ist das Projekt „Umwelt - Wohlbefinden - Entwicklung" (UWE). UWE wird mit SchülerInnen der vierten Klasse aller Gelderner Grundschulen durchgeführt, wobei die Sicht von Kindern auf ihre Lebenswelt in Geldern betrachtet wird. Im Rahmen einer Fotosafari erkunden die SchülerInnen Teile des Stadtgebietes mit dem Ziel u. a. Wohlfühlorte und Angsträume zu identifizieren. Das bundesweite Format „Pimp Your Town" (PYT), richtet sich an Jugendliche der weiterführenden Schulen. Dabei handelt es sich um ein kommunalpolitisches Planspiel, bei dem die SchülerInnen die Rolle von KommunalpolitikerInnen einnehmen und politische Themen beraten und beschließen.

Wie geht es jetzt weiter?

Die Beteiligungsphase zum nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept ist Ende April gestartet. Parallel zu der am 25. April 2023 stattgefundenen öffentlichen Auftaktveranstaltung zum Bürgerschaftsgremium des NSK ist auch die erste Umfrage auf der digitalen Beteiligungsplattform (mach-mit-geldern.de) freigeschaltet worden. Dort finden sich ebenfalls Informationen zum Hintergrund und Aufbau des NSK, bereits erfolgte Schritte und bevorstehende Veranstaltungen.

Des Weiteren werden im Verlauf dieses Jahres die verwaltungsinternen Fachgruppen, bestehend aus MitarbeiterInnen der einzelnen Fachbereiche der Verwaltung, tagen und über die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung beraten. Die Beteiligungsprozesse werden spätestens Mitte 2024 abgeschlossen sein. Im Anschluss daran wird die Verwaltung ein Maßnahmenpaket zum NSK erarbeiten. Dabei werden die in den Beteiligungsformaten erarbeiteten Anregungen, Ziele, Maßnahmen und Projekte berücksichtigt.
Aus dem gesamten Arbeitsprozess resultiert schlussendlich ein nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept Geldern 2040, das von Geldernern für Gelderner und ihre Gesamtstadt erarbeitet wurde.