Inhalt
Veranstaltungskalender nach Art
Willkommen beim Veranstaltungskalender der LandLebenStadt. Sie sehen alle Veranstaltungen nach der Art der Veranstaltung sortiert.
Wenn Sie hier einen Hinweis vermissen, wenden Sie sich bitte an Kerstin Keens oder Rainer Niersmann.
Sie können uns auch Ihre Veranstaltung mitteilen, die in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden soll. Benutzen Sie dazu unseren Veranstaltungsvorschlag.
-
Nachmittagsradtour: „Entlang der Grenze in den Norden´´ Achtung: Start in Kevelaer Bahnhof – Wemb – Siebengewald – Hassum – Hülm – Keylaer – Kevelaer, Einkehr im Bauerncafe´ Mönichshof, ca. 49 Km
-
Die Vielfalt der Gemüsearten und -sorten, die noch in den Gärten unserer Urgroßeltern herrschte, ist heute gefährdet. In den Geschäften ist oft nur noch eine Handvoll Sorten erhältlich, die auf Aussehen und gute Lagerfähigkeit hin gezüchtet wurden. Das handelsübliche Sortiment umfasst zudem fast ausschließlich nicht samenfestes Hybrid-Saatgut, das jedes Jahr neu gekauft werden muss. Auf der kostenfreien Börse können Samen alter Gemüsesorten, Kräuter und Blumen getauscht oder gegen eine kleine Spende erstanden werden. Anmeldung nicht erforderlich
-
Filmvorführung im Gemeindezentrum und anschließend Rundgang mit Besteigung des Mühlenturms und Besichtigung der Kasematten. Kostenfrei! Anmeldung bis zum 29.03.
-
auf-/zuklappen . : „Wildbienen - Biologie, Schutz, Umweltbildung“ zweitägiges Seminar in St. Bernardin
Die Bedeutung von Wildbienen nicht nur für die Bestäubung von Nutzpflanzen wurde lange unterschätzt. Darüber hinaus sind sie gefahrlos und leicht zu beobachten und zu schützen und eignen sich damit hervorragend für die Umweltbildung. In dem zweitägigen Seminar unter der Leitung der Wildbienenexperten V. Fockenberg, H. J. Windeln und der Umweltpädagogin S. Kotzan werden Kenntnisse über Lebensweise, Ökologie, Artbestimmung und Schutzmaß-nahmen vermittelt. Der Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten im Park der Caritas-Einrichtung St. Bernardin bietet dafür beste Voraussetzungen. Weiterhin werden bewährte pädagogische Programme für verschiedene Altersstufen vorgestellt. Multiplikatoren erhalten zahlreiche Anregungen für Unterricht, Offenen Ganztag und außerschulische Umweltbildung.
-
Auf dem Vogelstimmenspaziergang des NABU lernen Sie die Gesänge häufiger Park- und Gartenvögel kennen. Dazu gibt es Beobachtungstipps und Informationen über die Lebensweise der Singvögel. Ferngläser sind empfehlenswert. Kinder ab 12 Jahren sind ebenfalls willkommen.
-
auf-/zuklappen . : Permakultur wagen! Führung durch den Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten St. Bernardin
Gärtnern nach den Prinzipien der Permakultur ist „hip“, sollte aber keineswegs nur von Hippies praktiziert werden, denn sie ist neben „Bio“ die wohl nachhaltigste Form der Gartenbewirtschaftung. Nach dem Vorbild der Natur als in sich stabiles, ganzheitliches System werden die Bedürfnisse von Menschen, Pflanzen und Tieren berücksichtigt und Synergien genutzt. Auf der Führung werden einzelne Permakultur-Elemente vorgestellt, derer man sich bedienen kann, um seinen Garten nach und nach in eine kleine Oase für alle zu verwandeln.
-
Stadtführung mit anschließendem Kaffeetrinken - auch spannend für Leute, die Kevelaer schon kennen
-
Nachmittagsradtour: „Schöne Aussicht am Niederrhein“ Geldern – Wetten – Winnekendonk – Sonsbeck (neuer Aussichtsturm) – Veen – Hamb – Issum – Geldern, Einkehr im Landhaus Gietmann, ca. 51 km
-
auf-/zuklappen . : Essbare Wildkräuter aus dem eigenen Garten Führung durch den Schaubauerngarten für alte Gemüsesorten in St. Bernardin mit anschließendem Kochen
Die Vorstellung, das lästige Unkraut in den Beeten einfach aufzuessen, hat Charme. Noch dazu, wenn man weiß, dass die gesunden Inhaltsstoffe der Wildkräuter die der angebauten Kräuter um ein Vielfaches übersteigen. Die Tipps zum Bestimmen, Sammeln und der Verwendung in der Küche können bei der gemeinsamen Zubereitung eines Menüs, das dann in gemütlicher Runde verspeist wird, gleich in die Tat umgesetzt werden.
-
Tagestour ADFC-Sternfahrt nach Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit dem ADFC Düsseldorf, weitere Infos siehe unter: www.adfc-sternfahrt.org - Hinfahrt ca. 65 km, mit „Düsseldorf-Runde“ plus ca. 18 km. Rückfahrt mit den Fahrrädern oder in eigener Regie z.B. mit der Bahn oder durch private Abholung. Achtung: etwas höhere Durchschnittsgeschwindigkeit bei dieser Tour von ca. 18-19 km/h. Weitere Informationen werden noch mitgeteilt.
-
Erläuterung und Vorführung der Mühlenfunktion, Verkauf von Mühlenprodukten, Kaffee und Kuchen.
-
Tagestour: „Flussauf, Flussab Rhein-Anger-Düssel-Rhein“ Achtung: Start in Meerbusch-Osterath am Bahnhof – Kaiserswerth – Ratingen – Wülfrath – Düsseldorf – Osterath, zwischendurch Einkehr, ca. 92 km
-
Für alle Interessierten offen, auch ohne E-Bike!
-
Tagestour: „Wo die Oude Ijssel fließt“ Achtung Start ab Kleve Bahnhof, eigene Anreise mit PKW oder NiersExpress! (Kleve – Arnheim – Doesburg – Doetinchem – Emmerich – Kleve) Streckenlänge ca. 96 km.
-