Inhalt
Veranstaltungskalender
Willkommen beim Veranstaltungskalender der LandLebenStadt. Sie sehen alle Veranstaltungen nach Datum sortiert.
Wenn Sie hier einen Hinweis vermissen, wenden Sie sich bitte an Kerstin Keens oder Rainer Niersmann.
Sie können uns auch Ihre Veranstaltung mitteilen, die in den Veranstaltungskalender aufgenommen werden soll. Benutzen Sie dazu unseren Veranstaltungsvorschlag.
-
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ab WirsinG-Treff. Streckenlänge ca. 40 km mit 15-18 km/h im Schnitt. E-Bike erwünscht, bei guter Kondition aber nicht Bedingung. Zur Hälfte der Strecke steuern wir ein Cafe an, um uns für die Rückfahrt zu stärken.
-
In der Zeit von Oktober bis April findet, jeweils am 1. Samstag im Monat, um 18 Uhr ein Serenadenkonzert im Refektorium der Stadt Geldern, Ostwall 22, statt. Im Anschluss an das etwa einstündige Konzert gibt es die Möglichkeit sich, bei einem Getränk, in gemütlicher Atmosphäre, mit den Künstlerinnen und Künstlern auszutauschen. Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten!
-
In Zusammenarbeit mit der öffentlichen Bücherei beginnt ein neues Projekt. Die sogenannten "Drachenbabys" bieten Familien eine "Bücher- und Musikbegleitung von Anfang an". Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist für Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren.
-
Wir bearbeiten Foto und Video. Interessenten sind herzlich willkommen. Siehe auch unter www.wirsing-geldern.de
-
Der neue Gemeinderat möchte die „alte“ Veranstaltungsreihe Montags in MM wieder „neu“ beleben und bietet im Februar 2024 zwei Abende mit interessanten Themen, die uns nicht nur in der Kirche bewegen, sondern unsere ganze Gesellschaft betreffen. Gleichzeitig herzliche Einladung Themen, die Sie interessieren und auf der Seele brennen, oder zu denen Sie einfach mal Näheres wissen möchten, an uns weiterzugeben.
-
Die Boulefreunde treffen sich an dem Sportplatz an der Bleiche zum gemeinsamen Spiel. Siehe auch unter www.wirsing-geldern.de Gespielt wird An der Bleiche 6, Geldern (Hintereingang Eintrachtklause) von 14 bis 16 Uhr
-
Wir reparieren an jedem 1. und 3. Mittwoch eines Monats in den Räumen der Diakonie defekte Gegenstände. Bringen Sie alles, das Sie allein zu uns tragen können. Die Reparaturen finden in Ihrem Beisein statt. Im Wartebereich bieten wir Kaffee und Gebäck oder einen Plausch an. Annahmeschluss: 19:15 Uhr
-
Jeder, der Spaß an Gesellschaftsspielen hat, kommt zum Zug. Egal ob Brett- oder Kartenspiel. Spaß und Unterhaltung sind garantiert.
-
Alle 14 Tage Donnerstag von 15 bis 17 Uhr mit Spaß und Freude am Spiel. Mitspieler:innen sind herzlich willkommen.
-
Alle 14 Tage Montag von 15 bis 17 Uhr - Wir lassen die Nadeln glühen, denn gemeinsam macht es bei Kaffee und Kuchen mehr Spaß. Material bringt jeder selbst mit. Wer nicht für den persönlichen Bedarf stricken möchte, kann für den WirsinG stricken. Die Teile werden gemeinsam ausgesucht. Material wird gestellt.
-
Alle 14 Tage Dienstag von 10 bis 13 Uhr mit Spaß und Freude dreschen die Skatfreunde ihr Spiel.
-
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr dreht sich die Kugel im WirsinG. In lustiger, geselliger Runde hoffen die Teilnehmer auf die richtige Zahl für ihr „Bingo".
-
Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat ab WirsinG-Treff. Streckenlänge ca. 40 km mit 15-18 km/h im Schnitt. E-Bike erwünscht, bei guter Kondition aber nicht Bedingung. Zur Hälfte der Strecke steuern wir ein Cafe an, um uns für die Rückfahrt zu stärken.
-
Wir bearbeiten Foto und Video. Interessenten sind herzlich willkommen. Siehe auch unter www.wirsing-geldern.de
-
Der neue Gemeinderat möchte die „alte“ Veranstaltungsreihe Montags in MM wieder „neu“ beleben. Der zweite Abend hat das brisante Thema " Schicksal Verschickungskind". Referent Detlef Lichtrauter, Koordinator NRW. Zwischen 8 und 12 Millionen Kinder sind in der Bundesrepublik von Anfang der 1950er bis Ende der 1980er Jahre zur Kur geschickt worden, aus verschiedensten gesundheitlichen Gründen. In der Regel verbrachten sie sechs Wochen, getrennt von ihrer Familie, in Kinderkurheimen und Kliniken an der Nordsee oder in den Bergen. Statt gesund, wurden sie oft krank, krank gemacht. Weil an diesen Orten ein pädagogisches Regime herrschte, das sie schikanierte, misshandelte, ihre gesundheitliche Verfassung und ihre natürliche Schwäche ausnutzte. Eintritt frei - Spendenkorb für ein passendes Projekt steht bereit.