Inhalt

Praxispartnerschaft Soziale Arbeit

Ausbildungsberufe bei der Stadt Geldern
Praxispartnerschaft Soziale Arbeit
Die Praxispartnerschaft wird erst zum Wintersemester 2023 wieder angeboten!
Während der Praxispartnerschaft wirst du perfekt auf die Arbeit im sozialen Bereich vorbereitet. Themen wie Menschlichkeit, Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit haben dabei einen hohen Stellenwert. Du lernst Konzepte, Methoden und Instrumente kennen, die du schon während deines Studiums praxisbezogen anwenden kannst. Durch die Kombination von Theorie und Praxis befähigt dich dein Abschluss dazu, im Praxisalltag lösungsorientiert zu handeln und Entscheidungen im Sinne aller Beteiligen treffen zu können. Bei der Stadt Geldern ist ein Einsatz in den Teams des Bereiches Jugend und Familie die Möglichkeit, viele Einsatzgebiete nach deinem Studium der Sozialen Arbeit kennenzulernen und für dich das Passende zu finden.
Praktikumsbeginn01.10. eines jeden Jahres
Praktikumsdauer:für die gesamte Dauer des Studiums (7 Semester)
Voraussetzungen:Allgemeine Hochschulreife
Auswahlverfahren:Vorstellungsgespräch
Ausbildungsort:pro Woche 39 Stunden verteilt auf die theoretischen Inhalte an der Internationalen Hochschule (IU) und einen wechselnden Einsatz in den verschiedenen Teams des Bereiches Jugend und Familie
Praktikantenentgelt:200 € monatlich
Vorteile des öffentlichen Dienstesein über den Mindesturlaub hinausgehender Urlaubsanspruch  
Praktikumsablauf:Das Studium an der IU Internationale Hochschule zeichnet sich durch einen regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen aus. In den Praxisphasen sind die Studierenden durchschnittlich 20 Wochenarbeitsstunden im Modell der geteilten Woche bei der Stadt Geldern tätig. Mit 19 Wochenstunden wird der theoretische Studieninhalt an der IU gelehrt. Im vierten Praxisjahr wird die Bachelorarbeit geschrieben.
Fächer:Einführung in die Soziale Arbeit, Berufsfeldentwicklung, Pädagogik, Entwicklung und Sozialisation, Sozialgeschichte, Philosophie, Ethik, Theorie und Konzepte in der der Sozialen Arbeit, Gesprächsführung und Beratung, Psychologie, Sozialrecht, Soziologie, Soziale Ungleichheit und Diversität, Integration und Migration, Vertiefungsbereiche